Die Besteller der Verkehrsleistungen, die 27 im Bundesverband SchienenNahverkehr organisierten Aufgabenträger, vergeben den Betrieb der Linien in der Regel durch wettbewerbliche Vergabeverfahren (Ausschreibungen). So befanden sich im Jahr 2022 mehr als 50 verschiedene EVU bzw. deren Mutterkonzerne in Konkurrenz zur DB Regio AG. Nach den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Abellio GmbH wurden einige Verkehrsleistungen neu vergeben, wodurch sich bei den Marktanteilen leichte Verschiebungen ergaben. Der Anteil der Nicht-DB-Unternehmen, der sogenannten NE-Bahnen, hat sich dabei nur leicht verändert (2021: 39,4 %, 2022: 38,9 %).
Unter den Weiteren sind sämtliche andere EVU subsummiert, u. a. AVG, SWEG, Erfurter Bahn, NEB, VIAS und AKN.