Einige komplexe Herausforderungen bestehen weiterhin, wie z.B. die Personalbeschaffung und Personalkostenentwicklung, die Baustellenbelastungen mit Auswirkungen auf Pünktlichkeiten, die Verspätungen von Fahrzeugzulassungen und -lieferungen und die Betriebsaufnahmen insbesondere bei Betreiberwechseln. Sowohl im konstruktiven Dialog zwischen Aufgabenträgern und EVU als auch in unserer Arbeitsgruppe Marktstrategie und Wettbewerb werden hierzu kontinuierlich Verbesserungen entwickelt und in Empfehlungen überführt, die dann in künftigen Vergaben verwendet werden können.
Wettbewerb ist Garant für eine insgesamt bessere und weiter optimierte Leistung sowie für einen ausgewogenen Mitteleinsatz. Mehr Angebot bei besserer Qualität führt zu Fahrgastzuwächsen und stärkt den Verkehrsträger Schiene im Wettbewerb mit anderen Verkehrsmitteln nachhaltig. Die hohe Qualität des SPNV belegt den Erfolg des Wettbewerbs nachdrücklich. Der Bundesverband SchienenNahverkehr verfolgt daher das klare Ziel, den Wettbewerb im SPNV qualitativ weiterzuentwickeln. Damit potenzielle Bieter sich bereits frühzeitig auf bevorstehende Vergabeverfahren einstellen können, veröffentlicht unser Verband kontinuierlich die aktuellen Ausschreibungsfahrpläne unserer Mitgliedsorganisationen.