Allgemeines Eisenbahngesetz – regelt den sicheren Betrieb der Eisenbahn in Deutschland (siehe auch: https://www.gesetze-im-internet.de/aeg_1994/index.html).
Allianz pro Schiene – gemeinnütziges Verkehrsbündnis mit über 20 Non-Profit-Verbänden und über 170 Mitgliedsunternehmen zur Stärkung des Schienenverkehrs (siehe auch: https://www.allianz-pro-schiene.de/).
Außenreinigungsanlage – Serviceeinrichtung, in der die Züge außen gewaschen werden.
Aufgabenträger – Begriff für die Bestellerorganisationen des Schienenpersonennahverkehrs (siehe auch: Unsere Mitglieder).
Automatic Train Operation – automatisierter Fahrbetrieb, der mit dem Automatisierungsgrad bewertet wird, Stufe 4 ist ein vollautomatischer und fahrerloser Zugbetrieb.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV – bis Juni 2021 der Name des Bundesverbands SchienenNahverkehr.
Batterietriebzug (Battery Electric Multiple Unit) – Triebzug, der sowohl mit Oberleitungsstrom als auch mit sich wieder aufladenden Batterien an Bord auf nicht-elektrifizierten Strecken fahren kann (siehe auch: Alternative Antriebe).
Bundeskartellamt – vollzieht das deutsche und europäische Wettbewerbsrecht und prüft missbräuchliche Verhaltensweisen und bedenkliche Zusammenschlüsse auf dem Markt (siehe auch: https://www.bundeskartellamt.de/).
Bundesministerium für Digitales und Verkehr – neben politischen, rechtlichen und technischen Fragen werden hier auch die Rahmenbedingungen für den SPNV sowie für Investitionen in das Schienennetz erarbeitet (siehe auch: https://www.bmvi.de/).
Bundesnetzagentur – Prüfungsinstanz für die Bedingungen auf dem deutschen Schienenmarkt, sorgt für einen diskriminierungsfreien Zugang für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen (siehe auch: https://www.bundesnetzagentur.de/).
Bundesschienenwegeausbaugesetz – alle fünf Jahre vom Bund aktualisiert, stehen hier die wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen für die nächsten 15 Jahre.
Bundesverkehrswegeplan – bildet ein grundlegendes Planungsinstrument für Aus- und Neubauprojekte auf Schiene, Straße und Wasserstraße (siehe auch: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/bundesverkehrswegeplan-2030-gesamtplan.pdf?__blob=publicationFile).
Deutscher Bahnkundenverband – Dachverband für die Kunden, Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel, um den öffentlichen Verkehr und insbesondere den Schienenverkehr zu fördern (siehe auch: https://www.bahnkunden.de/).
Durchgängige Elektronische Fahrgastinformation – Kooperationsnetzwerk aller Bundesländer und weiterer Partner zur Schaffung der technischen Voraussetzungen einer länderübergreifenden Fahrplanauskunft (siehe auch: https://www.delfi.de/).
Verbrennungstriebzug (Diesel Multiple Unit) – Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Deutschlandtarifverbund – neue Plattform für den deutschen Eisenbahntarif im Nahverkehr zur kooperativen Gestaltung der Tarife und eine fairen Einnahmeaufteilung (siehe auch: https://deutschlandtarifverbund.de/).
Eisenbahnbundesamt – eine selbständige deutsche Bundesoberbehörde, die zuständig für die Aufsicht und Genehmigung der Eisenbahnen und Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland ist (siehe auch: https://www.eba.bund.de/).
Eisenbahninfrastrukturunternehmen – Betreiben die Infrastruktur, also Netz, Stationen und Energie, und stellen diese den Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Verfügung (siehe auch: Netz & Stationen).
Elektrotriebwagen (Electric Multiple Unit) – Schienenfahrzeug, das mit elektrischer Energie betrieben wird, welche über Stromabnehmer aus der Oberleitung eingespeist wird.
European Union Agency for Railways – die europäische Eisenbahnagentur, die die Integration der Eisenbahnsysteme fördert und die Sicherheit der Züge gewährleistet, arbeitet eng mit dem Eisenbahnbundesamt (siehe EBA) zusammen.
Eisenbahnregulierungsgesetz – deutsches Gesetz zur Regulierung der Eisenbahn im Sinne des Allgemeinen Eisenbahngesetzes, u.a. zu Zugtrassenzuweisungen, Nutzungsentgelten und Wettbewerb (siehe auch: http://www.gesetze-im-internet.de/eregg/).
European Rail Traffic Management System – Zugleitsystem zum Management und Steuerung des Eisenbahnverkehrs auf den Strecken der Transeuropäischen Netze.
European Train Control System – Europäisches Zugbeeinflussungssystem, grundlegender Baustein des zukünftigen einheitlichen Eisenbahnverkehrsleitsystems (siehe auch: Digitale Infrastruktur).
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft – deutsche Gewerkschaft, die sich für Arbeitnehmerrechte, faire Tarifverträge und Mitbestimmung in Eisenbahnbetrieben einsetzt (siehe auch: https://www.evg-online.org/).
Eisenbahnverkehrsunternehmen – bundeseigene und nichtbundeseigene Eisenbahnen, die Leistungen im Nah-, Fern- und Güterverkehr erbringen und oftmals im Wettbewerb stehen (siehe auch: Wettbewerb).
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer – Gewerkschaft für das Eisenbahnpersonal der Eisenbahnverkehrsunternehmen, die sich für die beruflichen, sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Interessen ihre Mitglieder einsetzt (siehe auch: https://www.gdl.de/).
Global System for Mobile Communications – Rail(way) – digitales Mobilfunksystem zur Ablösung des analogen Zugfunks.
Hydrogen Multiple Unit / Fuel Cell Electrical Multiple Unit – mit einer Wasserstoff- / Brennstoffzelle betriebener Zug, der auf nicht elektrifizierten Strecken einen Dieselzug ersetzen kann.
Integraler Taktfahrplan – Konzept, bei dem einzelne Linien über systematische Koordination in Knotenbahnhöfen zu einem vertakteten Angebot verknüpft werden und Grundlage für einen Deutschlandtakt.
Kapitaldienstgarantie – Fahrzeugfinanzierungsinstrument der Aufgabenträger (AT), als Zusicherung für Finanzierer, dass über die gesamte Finanzierungslaufzeit der Fahrzeuge (bis zu 27 Jahre) Leasingraten gezahlt werden.
Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung – Vertrag zwischen Bund und Deutscher Bahn zur Erhaltung und Verbesserung des Zustands der Schienenwege des Bundes, der für die Jahre 2020–2029 insgesamt Mittel in Höhe von rund 86,2 Mrd. Euro für Ersatzinvestitionen und Instandhaltung des Schienennetzes bereitstellen soll (siehe auch: https://www.eba.bund.de/DE/Themen/Finanzierung/LuFV/lufv_node.html).
Interessenverband von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen des Schienenpersonenverkehrs mit dem Ziel eines transparenten und fairen Wettbewerbs in Deutschland (siehe auch: https://mofair.de/).
Netzwerk Europäischer Eisenbahnen – das größte Bündnis im deutschen Schienengüterverkehr steht für fairen Wettbewerb auf der Schiene und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und der Deutschen Bahn.
Online Mobile Abo – Bezeichnung der digitalen Vertriebskanäle und Zeitkartenverkäufe für Fahrscheine.
Öffentlicher Personennahverkehr – im Rahmen der Grundversorgung auf Straße, Schiene und Wasser erbrachte Verkehre, die jedem Bewohner zugänglich gemacht werden müssen.
Personenbedienter Vertrieb – Fahrscheinverkauf über Reisezentren, Agenturen oder ähnliche Vertriebsarten mit persönlichem Kontakt.
Personenkilometer – Beförderungsleistung, also die Maßeinheit für die Verkehrsleistung im Personenverkehr, berechnet mit zurückgelegten Kilometer multipliziert mit der Zahl der Reisenden.
Fahrgastverband PRO BAHN – unabhängiger und gemeinnütziger Verbraucherverband für die Interessen der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr (siehe auch: https://www.pro-bahn.de/).
Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr – Verbraucherschlichtungsstelle für außergerichtliche Streitbeilegungen in Streitfällen zwischen Reisenden und Unternehmen (siehe auch: https://soep-online.de/).
Schienenpersonenfernverkehr – im Regelfall eigenwirtschaftlich erbrachter Schienenverkehr auf längeren Strecken, also mehr als 50 Kilometer Reiseweite und über einer Stunde Reisezeit.
Schienenpersonennahverkehr – öffentlich finanzierte Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr, also Regionalzüge bei denen die Mehrzahl der Beförderungsfälle eine gesamte Reiseweite von 50 Kilometern und eine Reisezeit von einer Stunde unterschreiten.
Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen – Kooperationsplattform der deutschen Eisenbahnverkehrsunternehmen u.a. zur Gestaltung von Tarifen und Grundsätzen der Einnahmeaufteilung (siehe auch: https://www.tbne.de/).
Trans-European Networks Transport / Verkehr – die auf einer europäischen Rechtsgrundlage basierenden transeuropäischen Verkehrsnetze sollen den EU-Binnenmarkt stärker vernetzen und die Sicherheit und Zuverlässigkeit im länderüberschreitenden Personen- und Güterverkehr verbessern.
Technische Spezifikation für die Interoperabilität für eingeschränkt mobile Personen – Verordnung für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung und Menschen mit eingeschränkter Mobilität zum öffentlichen Verkehr (siehe auch: https://www.eisenbahn-cert.de/DE/Informationen/TSI/TSI_PRM/tsi_prm_node.html).
Union Internationale des Transports Publics – Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen für regelmäßige Foren, Arbeitsgruppen und Publikationen mit mehr als 1800 Mitgliedsunternehmen aus über 100 Ländern (siehe auch: https://www.uitp.org/).
Verband der Bahnindustrie – Interessenvertretung von über 200 Mitgliedsunternehmen aus der Industrie, also u.a. Systemhäuser, mittelständische Zulieferer und große Fahrzeughersteller, mit den Zielen Wachstum zu schaffen, die Kooperation und den Wettbewerb zu stärken und den Klimaschutz ins Werk zu setzen (siehe auch: https://bahnindustrie.info/).
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen – Branchenverband des öffentlichen Verkehrs mit über 630 Mitgliedern und diversen Arbeitsgruppen, die u.a. auch wichtige Standards erarbeiten und publizieren (siehe auch: https://www.vdv.de).
Wiedereinsatzgarantie – Fahrzeugfinanzierungsinstrument der Aufgabenträger (AT), als Zusicherung für Finanzierer, dass Fahrzeuge auch für eine zweite Verkehrsvertragslaufzeit eingesetzt werden.
Zugkilometer – Fahrleistung von Schienenfahrzeugen, also die Maßeinheit der Betriebsleistung eines Zuges aus Sicht von Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und Aufgabenträgern (AT).
Tel.: 030 81616099-0
E-Mail: info@schienennahverkehr.de